Das Zwergzeburind

Die Rasse hat ihren Ursprung in Sri Lanka und Kaukasien.

Zwergzebus sind klein bis mittelgroß mit einem bei weiblichen kleineren und bei männlichen Tieren größeren senkrecht stehenden Buckel.

Der Kopf ist leicht und die schmale Stirnpartie verleiht ihm eine längliche Erscheinungsform.

Die Ohren stehen in der Regel waagrecht ab.

 

Die Hörner junger Tiere führen meist gerade nach oben, bei älteren Tieren sind sie häufig länger und biegen sich meist nach vorne, aber auch zur Seite oder nach hinten.

Die häufigsten Fellfarben sind Braun-, Schwarz-, Rot- und Weißtöne. Neben einfärbigen Tieren gibt es auch gefleckte und gesprenkelte.

Bei einfärbigen Tieren ist der Buckelbereich häufig dunkler gefärbt, während das Fell an den Schenkelinnenseiten, am Bauch und um die Augen eine hellere Färbung aufweisen kann.

Viele Tiere haben einen Aalstrich, selten sind Abzeichen wie Blessen und Sterne.

 

Zuchtziel bei Zwergzebus:

Erwünscht ist ein genügsames und robustes Rind mit guten Reduktionseigenschaften und hoher Fleischleistung. Jährlich soll ein Kalb geboren werden bei einem Erstkalbalter von 28 Monaten. 

Die täglichen Zunahmen der Stiere betragen 400g bis 500g, bei den weiblichen um die 300g.

Die Tiere sind gut bemuskelt und haben einen hohen Ausschlachtungsgrad von rund 55%.

Ein Zwergzeburind kann bis zu 20 Jahre alt werden.

 

 

 

 

Tel.: +43 676 630 38 03

     +43 676 496 77 23

E-Mail: amrosenhof@aon.at

 

Druckversion | Sitemap
© Fam.Harnisch am Rosenhof

Erstellt mit IONOS MyWebsite.